Seid ihr Amateurastronome oder Fans von allen Himmelsereignissen und die Meteoritenschauer des letzten Monats verpasst haben, haben wir gute Nachrichten für euch. Denn nach den Drakoniden Anfang Oktober und den Oroniden am Ende desselben Monats ist es Zeit für die Leoniden am herbstlichen Nachthimmel zu leuchten.
Was sind die Leoniden?
Entgegen dem, was der Name vermuten lässt, sind die Leoniden weder Sterne noch nach dem berühmten König Leonidas von Sparta benannt – obwohl der Name sicherlich griechischen Ursprungs ist.
Dieser Meteoritenschauer entsteht aus den Überresten des Kometen Tempel-Tuttle, der auf seiner Umlaufbahn um die Sonne Staub- oder Eisstücke hinterlässt. Jedes Mal, wenn sich die Erde durch den Meteoritenstrom dieses Kometen bewegt, treten diese Partikel mit grosser Geschwindigkeit in die Atmosphäre ein. Die Geschwindigkeit ist tatsächlich so hoch – bis zu 72 km/s oder 259200 km/h -, dass sie beim Kontakt mit der Luft aufleuchten. Die überwiegende Mehrheit verbrennt sogar vollständig, noch bevor sie den Boden berührt.
Der Name dieser Meteoriten stammt von ihrem Radianten im Sternbild Leo. Mit anderen Worten: Die Meteoriten scheinen von den Sternen des Löwen auszustrahlen. Abgesehen von ihrem einprägsamen Namen sind die Leoniden auch für die spektakulären Meteorstürme bekannt, die etwa alle 33 Jahre auftreten – auch wenn dieses Jahr leider keiner von ihnen sein wird.
Wann sie zu beobachten sind
Wie dem auch sei, die Sternschnuppen haben bereits begonnen, auf die Erdatmosphäre zu fallen. Unser Planet bewegt sich durch den Meteoritenstrom des Kometen Tempel-Tuttle seit dem 6. November und wird dies bis zum 30. November tun. Der Höhepunkt der Leoniden wird jedoch in der Nacht vom 16. auf den 17. November stattfinden.
Die schlechte Nachricht ist, dass wir auch in diesem Jahr wieder viel Glück und Geduld haben müssen, um einen Blick auf sie zu erhaschen: Ihr klarster Moment in unserem Blickfeld fällt mit der Anwesenheit des nächsten Vollmondes zusammen. Ausserdem hat sich die Trümmerwolke des Tempel-Tuttle-Kometen im Laufe der Jahrzehnte sehr weit verstreut, weshalb der Strom normalerweise nur ein schwaches Maximum zeigt.
Die grösseren Partikel der Leoniden können sich jedoch in helleren Meteoren als üblich niederschlagen. Diese sogenannten «Feuerkugeln» konkurrieren in ihrer Leuchtkraft mit den hellsten Sternen und Planeten, einschliesslich – wenn auch seltener – des Mondes. Es gibt also noch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Der letzte Meteoritenschauer des Jahres 2021
Selbst wenn wir Pech haben und nicht viel von den Leoniden zu sehen bekommen, gibt es noch einen weiteren Meteoritenschauer, bevor das Jahr 2021 zu Ende geht. Die Geminiden werden zwischen dem 7. und 17. Dezember am Nachthimmel funkeln. Dieser Meteoritenschauer unterscheidet sich von den anderen, denn die Partikel, die in die Erdatmosphäre eindringen, haben sich nicht von einem Kometen, sondern von einem Asteroiden gelöst. Ausserdem sind sie der stärkste Meteorstrom des Jahres.
Auf jeden Fall ist es an der Zeit, sich warm anzuziehen und einen gemütlichen und dunklen Platz für das nächste astronomische Ereignis zu finden.