Labyrinthe sind Tausende von Jahren alt. Das Berühmteste je ist sicherlich das, das König Minos von Dädalus bauen liess, um den Minotaurus einzusperren – und wenn etwas an diesem Mythos wahr ist, dann ist es sein Alter. Der griechischen Mythologie zufolge war dieses Labyrinth so kompliziert, dass der einzige Weg, den sein eigener Architekt fand, um es zu verlassen, das Fliegen war.
Tausende von Jahren später tauchen Labyrinthe immer noch in unserer Kultur auf – entweder auf Papier oder in Form von Irrgärten. Ihr Design hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, da Dutzende davon in der Römerzeit, in der Renaissance und im Barock gebaut wurden. Das Grösste – wenn man von den legendären Labyrinthen in Knossos absieht – ist jedoch weniger als ein Jahrzehnt alt. Aber wir sind uns nicht sicher, ob es einfacher ist, einen Ausweg zu finden, als in dem des Minotaurus.
Die Geschichte hinter dem kolossalen Labyrinth
Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich beim «Labirinto della Masone» nicht nur um ein Irrgarten, sondern um einen ganzen Kulturpark. Es befindet sich in der Provinz Parma, anderthalb Stunden von Mailand entfernt und wurde auf Wunsch von Franco Maria Ricci errichtet. Der berühmte italienische Grafikdesigner, Redakteur und Verleger suchte schon lange nach einem Ort, an dem er die Kunstsammlung seines Verlags unterbringen konnte. Seine Leidenschaft für Labyrinthe entdeckte er erst nach einem Treffen mit dem berühmten argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges, der ebenfalls ein Kenner der Minotaurus-Legende war.
Dennoch wurde erst 2005 ein endgültiges Projekt ausgearbeitet: Es sah den Bau eines Bambus-Labyrinths und von Gebäuden zur Unterbringung der Kunstsammlung und anderer Objekte auf Riccis Anwesen bei Fontanellato vor. Für die Gestaltung des Labyrinths beauftragte er einen Architekten, der sich von römischen Mosaiken und dem Baustil der Renaissance inspirieren liess.
Im Sommer 2005 wurden die ersten Bambusbäume gepflanzt, während 2010 mit dem Bau der Gebäude begonnen wurde. Die Arbeiten wurden 2015 abgeschlossen, das «Labirinto della Masone» wurde im selben Jahr eingeweiht.
Die Gestaltung des grössten Labyrinths auf Erden
Es gibt drei bekannte Formen des klassischen Labyrinths: das kretische, das römische und das christliche. Das römische Labyrinth ist rechtwinklig gebaut und in Viertel unterteilt – es besteht also eigentlich aus vier kleineren, miteinander verbundenen Irrgärten. Alle vorgenannten Labyrinthe bestehen aus einem einzigen Weg, der sich zur Mitte in Schleifen dreht. Und genau das macht das «Labirinto della Masone» zu etwas ganz Besonderem.
Der Architekt hat geschickt auf den 3 Kilometern interner Wege einige kleine Fallen wie Sackgassen und zusätzliche Abzweigungen eingebaut. Ein weiteres Detail, das dieses Labyrinth auszeichnet, sind die mehr als 200.000 Bambuspflanzen, die die Wände der Wege bilden. Es gibt zwanzig verschiedene Arten, vom Zwergbambus bis zum Riesenbambus. Warum aber Bambus anstelle der traditionellen Hecken verwenden? Weil es sich um eine extrem schnell wachsende Pflanze handelt, die nicht krank wird, ihre Blätter im Winter nicht abwirft und grosse Mengen an Kohlendioxid absorbiert.
Dies wiederum hat die Navigation im Labyrinth erschwert: Die Höhe des Labyrinths und die Nähe der Wege bedeuten, dass es sehr wenig Sonnenlicht gibt, an dem man sich orientieren kann, um das Labyrinth leicht zu erkunden. Viele Wege sind Tunnels. Schnelle Ausgänge sind selten. In der Mitte des Irrgartens erwartet zudem eine pyramidenförmige Kapelle, die die enge Verbindung zwischen Labyrinthen und religiösem Glauben in der Geschichte widerspiegelt.
Die Inspiration für das innere Design dieses italienischen Labyrinths mag zwar römisch sein, nicht aber für seine äussere Form: Es basiert auf der Architektur der achtzackigen Sterne der Bastionen, die während der Renaissance verwendet wurden – in diesem speziellen Fall auf den befestigten Städten wie Palmanova oder Sabbioneta.
Der Komplex des Masone-Labyrinths umfasst ausserdem Kulturräume, Riccis Kunstsammlung und Kunstbibliothek sowie eine Bar und zwei Restaurants. Um das Labyrinth zu betreten, können Tickets über die Website gebucht werden.