
Seit der Einführung des Tonfilms in den späten 1920er Jahren spielt Musik in der cineastischen Welt eine entscheidende Rolle. Ihre Bedeutung hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und heute ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Filmproduktion. Mit dieser wachsenden Wichtigkeit kamen auch die Soundtrack-Tributkonzerte auf, die die zeitlose Schönheit epischer Filmmusik zelebrieren.
Abschalten und in eine weit entfernte Welt eintauchen: Sei es Drama, Thriller, Action, Komödie etc. – Soundtracks entführen euch direkt in eure Lieblings-Filmszenen, und lassen euch den Alltag für einen Moment vergessen. Bei den Candlelight-Konzerten in Zürich kommt der volle Zauber von Filmmusik im sanften Kerzenschein und klassischen Musikformat zur Geltung. Hier wird die Magie ikonischer Soundtracks zum Leben erweckt und Tribute wie Best of Joe Hisaishi oder eine Hommage an Ludovico Einaudi werden in spektakulärer Atmosphäre im Kerzenschein präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Ausgewählte Candlelight Soundtrack Konzerte
Candlelight: Best of Joe Hisaishi
Erlebt die bezaubernde Welt des Anime in einem einzigartigen Candlelight-Konzert, das dem legendären Komponisten Joe Hisaishi gewidmet ist. Als wichtigster musikalischer Partner von Studio Ghibli hat er mit seinen unvergesslichen Melodien Filme wie Chihiros Reise ins Zauberland und Das Schloss im Himmel geprägt. Lasst euch im warmen Schein unzähliger Kerzen von diesen meisterhaften Kompositionen verzaubern und taucht ein in die Magie eurer Lieblings-Animes.
Alle kommenden Candlelight Soundtrack Tributkonzerte
Wo finden Filmmusik Konzerte in Zürich statt?
Die beeindruckenden Candlelight-Konzerte finden in einigen der schönsten Veranstaltungsorte in Zürich statt, darunter das schillernde Knies Zauberhut und das Zunfthaus zur Zimmerleuten. Hier entfaltet sich der volle Filmzauber in spektakulärer Atmosphärer und mit überragender Akustik. Auch in der Tonhalle oder in der Kirche St. Peter wurden in der Vergangenheit bereits Tributkonzerte für Filmmusik veranstaltet.
„Filmmusik ist die schnellste Abkürzung zu den Emotionen der Zuschauer.“ – Bernard Herrmann
Wie helfen Soundtracks beim Storytelling im Film?
Worauf zielen gute Filme ab? Natürlich auf die gewünschte Wirkung beim Publikum! Und wie erreichen sie das? Richtig, durch die passende Musikbegleitung, die maßgeblich die Stimmung und Atmosphäre beeinflusst. Eine langsame, gefühlvolle Ballade untermalt beispielsweise traurige Momente, die das Publikum mit besonderer Emotionalität ansprechen. Schnelle, pulsierende Töne hingegen unterstützen actiongeladene und spannende Szenen. Die Atmosphäre im Raum passt sich durch die richtige Musik der Handlung an und lässt das Publikum völlig in die Filmwelt eintauchen.
Abhängig von der Zeitperiode und dem Ort der Handlung kann die Musik eine besonders unterstützende Rolle spielen. Wenn der Film beispielsweise im alten Ägypten spielt, kann orientalische Musik eingesetzt werden, um die historische Atmosphäre zu unterstreichen. Ebenso könnte ein Film, der in den 1920er Jahren spielt, mit Jazzmusik begleitet werden, um das Jazz-Age zu verkörpern.
Ein lustiger Fakt aus der Filmmusikwelt
Der berühmte Komponist John Williams, bekannt für seine epischen Soundtracks zu Filmen wie „Jurassic Park“, hat in einem Interview enthüllt, dass er in der Schule tatsächlich die schlechteste Note in Musik erhalten hat. Klingt ziemlich ironisch, oder? Hier haben wir also einen der größten Namen der Filmmusikgeschichte, der einst von seinem Musiklehrer die rote Karte bekommen hat. Sicherlich hat dieser Lehrer nicht damit gerechnet, dass sein Schüler eines Tages die Soundtracks für einige der größten Blockbuster aller Zeiten komponieren würde.